Die KDFB-Bundesdelegiertenversammlung hat am 22.10.2023 einen neuen Bundesvorstand gewählt. Anja Karliczek ist die neue KDFB-Präsidentin. Die 52-jährige Frauenbundfrau aus Ibbenbüren in NRW ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags. Sie folgt auf Dr. Maria Flachsbarth, die satzungsgemäß nach 12 Jahren nicht erneut für das Amt kandidieren konnte

Abschied aus dem Bundesvorstand
­
Gleich vier Frauen schieden aus dem Bundesvorstand aus: Dr. Maria Flachsbarth nach 12, Rose Schmidt nach 16, Sabine Slawik nach 8 und Ulrike Stowasser nach 4 Jahren. Während der Bundesdelegiertenversammlung wurden die Frauen verabschiedet. Zur Verabschiedung sendeten Dr. Rita Süßmuth (ehem. Präsidentin des Dt. Bundestags) und Sr. Dr. Gabriela Zinkl (ehem. KDFB-Vizepräsidentin) Video-Grußworte; Lisi Maier (Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung), Birgit Mock (Vizepräsidentin des ZdK und ehem. KDFB-Vizepräsidentin) und Msgr. Pirmin Spiegel (Hauptgeschäftsführer von Misereor) würdigten die ausscheidenden Bundesvorstandsmitglieder vor Ort.
­
­
­
­ ­

 

 

Krieg in Israel und der Ukraine: Gemeinsames Gebet

Gott, du Mitleidende: Voller Angst schließe ich am Abend die Augen – wer weiß, was bis zum Morgen passieren wird? Mit großer Sorge verfolge ich am Morgen die Nachrichten - was hat sich über Nacht alles verändert? - Gib uns, die wir scheinbar hilflos zusehen müssen, wie Gewalt sich Bahn bricht, Hoffnung. Lass Solidarität in Gedanken, Worten und Taten Wirklichkeit werden.

 

Gott, du Stärkende: So viele sind auf der Flucht vor Unrecht und bewaffneten Konflikten. Lass sie die Hoffnung nicht verlieren. Sei auch bei denen, die bleiben. Gib ihnen Mut und Kraft, die Bedrohung und Unsicherheit zu überleben. Behüte und bewahre besonders Frauen und Kinder, die sich alleine auf den Weg machen. Lass sie Sicherheit finden und Menschen, die sie wieder an das Gute glauben lassen. 

 

Göttliche Kraft: Die Gier nach unendlicher Macht über Menschen scheint über Vernunft und Verantwortung zu siegen. Lass die Einsicht in die Kraft von Worten wachsen. Gib Verantwortlichen Offenheit, sich wirklich zu begegnen und sich gegenseitig zuzuhören. Lass deinen Geist über sie kommen, um dem Frieden den Weg zu bereiten.     Amen. 

 

Regina Ries-Preiß, Referentin für Theologie und Spiritualität, KDFB Landesverband Bayern

Respekt für Bischof Bodes Rücktritt

Solibrot-Aktion 2023

Seit 2013 findet die Solibrot-Aktion als gemeinsame Solidaritätsaktion des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. (KDFB) und des Hilfswerkes MISEREOR statt. In letzten Jahr beteiligten sich knapp 300 Zweigvereine, Gruppen und Einzelpersonen aus 15 KDFB-Diözesanverbänden sowie zahlreiche Bäckereien an der Aktion. Das Ergebnis  2022 war enorm: Mehr als 100.000 Euro für Frauenprojekte in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns. Hoffnungen auf ein rasches Ende des russischen Angriffs haben sich nicht erfüllt. Millionen von Menschen sind ihrer Heimat beraubt, trauern und sorgen sich um Angehörige, bangen um ihr Leben und ihre Zukunft.
Gemeinsam starten der Landes- und Bundesverband des KDFB nun die Aktion Frauen.Frieden.Hoffnungslicht., um ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Sie sind herzlich eingeladen, jeden Freitag um 18.00 Uhr ein Friedensgebet zu beten. Auf den Websites von Landes- und Bundesverband stehen Vorschläge für Gebete, weitere Infos zur Aktion sowie ein Spendenaufruf zur Verfügung. Start der Aktion ist am 18. März beim Bundesausschuss. 

Tag der Diakonin 2022

Das Votum war einmütig: Die deutschen Bischöfe mögen sich in Rom für die Weihe von Frauen zu Diakoninnen einsetzen. Nicht nur für die deutsche Ortskirche sei dies wichtig, sondern weltweit. Dr. Sandra Lassak, Miseror-Referentin für theologische Grundfragen in der Entwicklungszusammenarbeit, sagte mit Blick auf Lateinamerika als Lernfeld, die Forderung nach dem Frauendiakonat dürfe nicht bei liberal-bürgerlichen Konzepten stehen bleiben. Diese und andere Beiträge standen beim Tag der Diakonin am 29. April in Osnabrück zur Diskussion.

 #frauenbundblog
­
Frauen. Teilen. Gedanken.

Dr. Maria Flachsbarth, ehemalige KDFB-Präsidentin und Mitglied der Synodalversammlung, erinnert in diesem Video daran, wie und warum es zum Synodalen Weg gekommen ist und gibt Einblick in die Arbeit dessen.

Wir ziehen unseren Hut vor den Menschen, die uns in dieser schwierigen Zeit durch die Pandemie begleitet haben und sagen "DANKE!"

KDFB- DV Osnabrück

Vorsitzende Maria Wedewer-Steffen

Donaustr. 6  28199 Bremen

 

Unterstützen Sie uns