Respekt für Bischof Bodes Rücktritt

Mit seinem Rücktritt hat Bischof Bode Verantwortung übernommen – als vorläufiger und konsequenter Schlusspunkt eines Weges der Erkenntnis von Fehlern. Wir sprechen ihm dafür unseren Respekt aus“, erklärt KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth. Zugleich dankt sie dem Bischof von Osnabrück für sein langjähriges Engagement für die Anliegen von Frauen in der Kirche.

Solibrot-Aktion 2023

Seit 2013 findet die Solibrot-Aktion als gemeinsame Solidaritätsaktion des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. (KDFB) und des Hilfswerkes MISEREOR statt. In letzten Jahr beteiligten sich knapp 300 Zweigvereine, Gruppen und Einzelpersonen aus 15 KDFB-Diözesanverbänden sowie zahlreiche Bäckereien an der Aktion. Das Ergebnis  2022 war enorm: Mehr als 100.000 Euro für Frauenprojekte in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) bestärkt die deutschen Bischöfe nach Abschluss des Ad-limina Besuchs in Rom, den Weg der Erneuerung trotz aller Verhinderungsversuche zuversichtlich weiterzugehen

Zur Absage an eine Weihe von Frauen durch die Untersekretärin des vatikanischen Synodensekretariats, Nathalie Becquart, am 13.12.2022 äußert sich KDFB-Präsidentin Dr. Maria Flachsbarth.

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November) lenkt der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) den Blick auf spirituellen Missbrauch, der im kirchlichen Kontext vielfach sexuellen Missbrauch anbahnt und begleitet. „Es ist wichtig, Mechanismen zu erkennen, die der spirituellen Selbstbestimmung schaden und zu Missbrauch und Gewalt führen“, stellt KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth fest. 

Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns. Hoffnungen auf ein rasches Ende des russischen Angriffs haben sich nicht erfüllt. Millionen von Menschen sind ihrer Heimat beraubt, trauern und sorgen sich um Angehörige, bangen um ihr Leben und ihre Zukunft.
Gemeinsam starten der Landes- und Bundesverband des KDFB nun die Aktion Frauen.Frieden.Hoffnungslicht., um ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Sie sind herzlich eingeladen, jeden Freitag um 18.00 Uhr ein Friedensgebet zu beten. Auf den Websites von Landes- und Bundesverband stehen Vorschläge für Gebete, weitere Infos zur Aktion sowie ein Spendenaufruf zur Verfügung. Start der Aktion ist am 18. März beim Bundesausschuss. 

Wartet nicht! – Tag der Diakonin 2023

Am 29.04.2023 ist wieder Tag der Diakonin! Die zentrale Veranstaltung von KDFB, kfd, ZdK und Netzwerk Diakonat der Frau findet in Frankfurt am Main statt. Beginn ist 14.00 Uhr.  Aktuell wird eine Präsenzveranstaltung geplant, die durch eine Streaming-Angebot ergänzt werden soll.

Tag der Diakonin 2022

Das Votum war einmütig: Die deutschen Bischöfe mögen sich in Rom für die Weihe von Frauen zu Diakoninnen einsetzen. Nicht nur für die deutsche Ortskirche sei dies wichtig, sondern weltweit. Dr. Sandra Lassak, Miseror-Referentin für theologische Grundfragen in der Entwicklungszusammenarbeit, sagte mit Blick auf Lateinamerika als Lernfeld, die Forderung nach dem Frauendiakonat dürfe nicht bei liberal-bürgerlichen Konzepten stehen bleiben. Diese und andere Beiträge standen beim Tag der Diakonin am 29. April in Osnabrück zur Diskussion.

 #frauenbundblog
­
Frauen. Teilen. Gedanken.

Dr. Maria Flachsbarth, KDFB-Präsidentin und Mitglied der Synodalversammlung, erinnert in diesem Video daran, wie und warum es zum Synodalen Weg gekommen ist und gibt Einblick in die Arbeit dessen.

Wir ziehen unseren Hut vor den Menschen, die uns in dieser schwierigen Zeit durch die Pandemie begleitet haben und sagen "DANKE!"

KDFB- DV Osnabrück

Vorsitzende Maria Wedewer-Steffen

Donaustr. 6  28199 Bremen

 

Unterstützen Sie uns